Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Lepidopterologische Lyrik, 9. Die möglicherweise dünnste Raupe der Welt
- OT: Erfundene Naturwissenschaftler
- Entomologische Erzählungen: „Hochwildjagd“ von Pawlik
- OT: Putins Krieg
- Ein Prinz und sein Apollofalter
- Don’t fear the Rippert
- Die Schlange der Versuchung, der heilige Franziskus und Nepticula-Minen am Rosenstrauche
- Lepidopterologische Lyrik, 8. Hymne auf den Köderfang (Köderfang 3)
- „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Die heiligen Präputien
- Lepidopterologische Lyrik, 7. Der Geruch des Weidenbohrers
- Phänologisches und Phäno-Unlogisches
- Corona-OT
- Buchtip: Walpergen
- Ein Märchen
Themen
abstruses Geschreibsel Allgemein Buchbesprechung Coleoptera Diptera entomologischer Betrug entomologischer Diebstahl Faunistik fiktive Arten Fundstücke aus der älteren Literatur Geschichte der Schmetterlingsforschung kontroverse Themen Lepidoptera Lyrik Mysteriöse Arten nicht-entomologische Themen Nomenklatur Off-Topic Satirisches Schmetterlingskunde für Anfänger SprachlichesArchiv
Neueste Kommentare
- Axel Steiner bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Axel Steiner bei Die heiligen Präputien
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- A.S. bei Don’t fear the Rippert
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- Udo Theiss bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Udo Theiss bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Schmetterlings- und andere Blogs
Archiv
- Juli 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- August 2017
- Juli 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
Monatsarchiv: März 2015
Raben und Elstern (Teil 1)
Die schöne Sitte, bestimmte Dinge oder Handlungen nach den Leuten zu nennen, die sie erfunden haben (z. B. belegte Doppelweißbrote nach dem 4th Earl of Sandwich, Anschlagsäulen für Plakate nach Ernst Litfaß) oder besonders prominent darin waren (z. B. Johann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diptera, entomologischer Diebstahl, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Gustav von Paykull, Hermann Loew, Johann Christian Fabricius, Johann Wilhelm Meigen, paykullen
Kommentar hinterlassen
Die Sage von der verwechselten Gammaeule und der Nomenklatur
Es war eine laue Maiennacht und schon lange war Stille eingekehrt in den engen Gassen von Salon-de-Provence. Nur in einer kleinen Kammer im Obergeschoß eines Bürgerhauses brannte ein einsames Licht. Im Kerzenschein saß da ein hagerer, bärtiger Mann und schrieb. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur
Verschlagwortet mit Achille Guenée, James Francis Stephens, James Halliday McDunnough, Macdunnoughia confusa, Michel de Nostredame, Nostradamus, Plusia gutta, Priorität
Kommentar hinterlassen
„Actias isabellae (Graells, 1849) neu für Deutschland“
(leicht veränderte Fassung eines Kurzvortrags bei der Akademie für Analytische Irrelevanz am 1. April 2013) Guten Abend, meine Damen und Herren, Wenn Sie sich für das „Großwild“ unter den europäischen Schmetterlingen interessieren, dann ist Ihnen sicherlich der aparte Pfauenspinner Actias … Weiterlesen
Veröffentlicht unter entomologischer Betrug, Lepidoptera, Satirisches
Verschlagwortet mit Actias isabellae, Charles Oberthür, Faunenverfälschung, Graellsia isabellae, Hubert Cleu
1 Kommentar
Der Paradiesvogel unter den Vogelflüglern: Ornithoptera paradisea Staudinger, 1893
Die Ornithopteren, zu deutsch Vogelflügler oder Vogelflügelfalter, sind schon immer für schwärmerische Bewunderung gut gewesen. Sie kennen diese Schilderungen? Ich bringe sie trotzdem noch einmal. Die erste in Europa bekannte Art der Gattung brachten die Niederländer von Ambon (Amboina) mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Arnold Pagenstecher, Ornithoptera croesus, Ornithoptera paradisea, Otto Staudinger, Priorität
Kommentar hinterlassen