Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Eine Weihnachtsgeschichte
- Buchtip: Rückgang der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs
- Rote Zitronenfalter
- Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Faunistische Frag(würdigkeit)en – Plusidia cheiranthi in Deutschland?
- Idaea moniliata als Sammlungsschädling
- Vom Ei zum Falter in 30 Jahren
- Schlechtwetterfalter
- Sitting Bull und der Monarchfalter
- Lepidopterologische Lyrik, 9. Die möglicherweise dünnste Raupe der Welt
- OT: Erfundene Naturwissenschaftler
- Entomologische Erzählungen: „Hochwildjagd“ von Pawlik
- OT: Putins Krieg
- Ein Prinz und sein Apollofalter
- Don’t fear the Rippert
Themen
abstruses Geschreibsel Allgemein Buchbesprechung Coleoptera Datenerfassung Diptera entomologischer Betrug entomologischer Diebstahl Faunistik fiktive Arten Fundstücke aus der älteren Literatur Geschichte der Schmetterlingsforschung kontroverse Themen Lepidoptera Lyrik Mysteriöse Arten nicht-entomologische Themen Nomenklatur Non-Lepidoptera Off-Topic Satirisches Schmetterlinge in Kunst und Kultur Schmetterlingskunde für Anfänger SprachlichesNeueste Kommentare
- Armin Dahl bei Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Axel Steiner bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Axel Steiner bei Die heiligen Präputien
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- A.S. bei Don’t fear the Rippert
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- Udo Theiss bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
-
Buchtips
Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer
Enthält alle 1160 in Deutschand nachgewiesenen Arten
Flatterhafte Schönheiten.
Lebensweise und Entwicklung von Bläulingen und anderen Schmetterlingen Schmetterlings- und andere Blogs
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Monatsarchiv: April 2015
Ritter Kunos Kampf gegen die grünen Baumwürmlein
Bald ist es wieder soweit. Es naht die Jahreszeit, in der an windstillen Tagen der Raupenfraß im Wald hörbar wird. An günstigen Stellen sind die ersten Frostspannerraupen bereits fast erwachsen. Da man auch heute noch nicht viel gegen sie unternehmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Lepidoptera, Satirisches
Verschlagwortet mit Insektenprozesse, Operophtera
1 Kommentar
Paarung mit Hindernissen bei Limenitis reducta
„Nicht mal bei der Fortpflanzung hat man seine Ruhe“ mag sich das Männchen (rechts) denken. Nachdem es erfolgreich um Fräulein L. reducta (oben) geworben hat, erscheint ein kleinerer Geschlechtsgenosse (links vorne) …
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Satirisches
Verschlagwortet mit Copula, Limenitis reducta
1 Kommentar
Lepidopterologische Lyrik, 2. Polychloros
Dieses zur Jahreszeit passende Gedicht hat mich ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht, weil Treitschke hier das Weibchen des Großen Fuchses als Puppe überwintern und erst im Frühjahr schlüpfen läßt. Nur um des passenden Plots für seine Liebesgeschichte willen ignoriert er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Lyrik
Verschlagwortet mit Friedrich Treitschke, Nymphalis polychloros
Kommentar hinterlassen
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Die Kleineulen: eine Räuberbande
Im 18. und frühen 19. Jahrhundert gab es bei einigen kleineren Eulenfaltern eine Namenstradition, die von den Theresianern[1] begründet wurde. In ihrer Gruppe V. „Grabraupen, Larvae Furtivae“ oder „Kleine Eulen, Ph.[alaenae] Noctuae Pusillae“ benannten Denis & Schiffermüller die Arten N. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Kommentar hinterlassen
Lepidopterologische Lyrik, 1. Idylle
Dr. Hermann Moritz Pabst (1833-1908) war Schulprofessor und Konrektor am Realgymnasium in Chemnitz. Ihm wurde nachgesagt, daß er sich aufgrund verdrießlicher Verhältnisse in seiner Ehe zur Ablenkung umso intensiver mit der Entomologie beschäftigte. Neben einer Lokalfauna der Chemnitzer Gegend und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Lyrik
Verschlagwortet mit Hermann Moritz Pabst
Kommentar hinterlassen