Berichtet 1918 von Marie Rühl in der Societas entomologica, 33: 24.
Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Artenvielfalt im freien Fall: Flächendeckender Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg
- Dufthaarorgane von männlichen Schmetterlingen am Beispiel von Mamestra brassicae
- Die rechtsblockierte Hecatera dysodea – Wie eine Online-Enzyklopädie die Welt veräppelt
- Ungelöste faunistische Rätsel – Menophra nycthemeraria in Deutschland
- Pinien und Kiefern
- Falterbeobachtung beim Ballonflug, 2
- Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Dürre Erbsen, kranke Eier und valeriansaures Amyloxyd: Praktisches und Skurriles aus alten Köderrezepten
- „Umnebelnd Himmelsglut“
- Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Schmetterlingskunde für Anfänger – „abgeflogene“ Falter
- Lepidopterologische Lyrik, 6. Köderfang 2
- Butterflies – Es gibt keine englischen Schmetterlinge
- Raben und Elstern (Teil 4)
- Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Wer kennt Papilio linkia?
Themen
Archive
Neueste Kommentare
- s.o. bei Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Gilbert von luck bei Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Udo Theiss bei Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Gilbert von Luck bei „Actias isabellae (Graells, 1849) neu für Deutschland“
- Gilbert von Luck bei Faunistische Frag(würdigkeit)en – Der Eichenschwärmer Marumba quercus in Deutschland
- Gilbert von Luck bei „Umnebelnd Himmelsglut“
- A.S. bei Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Abonnierte Blogs
Das Mittel erscheint mir durchaus probat; mit dem Verzehr der Ameisen hätte ich kultur- und zivilisationsbedingte Probleme. Es wurden aber im Berliner Kaufhaus „Kadewe“ angeblich schon Ameisen in Aspik als Delikatesse angeboten.
LikenLiken
Köstlich.
LikenLiken