Faunistische Frag(würdigkeit)en – Plusidia cheiranthi in Deutschland?

Diese Frage müßten wir ohne wenn und aber verneinen, wenn sie lautete „Gibt es Plusidia cheiranthi in Deutschland?“ Im Präteritum ist es aber nicht so einfach.

Die ehemaligen deutschen Ostgebiete sind nicht nur für Ausländer ein Problem. Wer sich in der älteren Literatur, vom 19. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg, umsieht, findet Arten wie
Eulithis pyropata
Odontosia sieversii
Plusidia cheiranthi
Blepharita amica
Catocala pacta
für „Deutschland“ vermerkt. Wenn man Glück hat, stößt man auf eine genauere Angabe, die die Verbreitung etwas klarer macht, etwa Pommern, Hinterpommern, Posen, Schlesien, Westpreußen oder Ostpreußen, und dann weiß man Bescheid.

Wer aber nun glaubt, daß dieses Problem aus der neueren Literatur verschwunden ist, irrt. Hier ein Beispiel:

Im Band 10 von „Noctuidae europaeae“ wird Plusidia cheiranthi als in „north-east Germany“ vorkommend erwähnt (Goater, Ronkay & Fibiger 2003: 221). Auf der dazugehörigen Verbreitungskarte sind die östlichen Teile von Mecklenburg-Vorpommern(!), Brandenburg(!) und Sachsen(!) markiert – wo diese Art nie vorgekommen ist. Den Autoren – einem Briten, einem Dänen und einem Ungarn – lagen offenbar alte Angaben für Ost- oder Nordostdeutschland vor, aber sie haben nicht verstanden, daß „Nordostdeutschland“ damals Ostpreußen, Westpreußen oder Pommern meinte. Für uns ist es selbstverständlich, solche Angaben historisch zu interpretieren, weil wir das in der Schule lernen, aber Autoren aus Insel-Ländern, die ihre Grenzen seit Jahrhunderten nicht mehr geändert haben, sind da wohl unbedarfter.

Kuriose Folge dieses Irrtums: In der Checkliste „Die Großschmetterlinge Deutschlands“ (Segerer & Hausmann [Hrsg.] 2011: 84) ist Plusidia cheiranthi mit aufgenommen worden, und zwar mit der Anmerkung:

„Nicht einheimisch. Nur im Osten von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen einige Nachweise durch Zuwanderung (Goater et al. 2003: 220-221).“

Nun sagen Goater et al. aber nichts über die Anzahl der Nachweise oder über irgendwelche Belege und auch nichts darüber, daß oder warum es sich um Zuwanderung handeln sollte. Bei ihnen steht Deutschland in der Aufzählung der Länder, wo die Art vorkommen soll, einfach zwischen Polen und Tschechien:

Plusidia cheiranthi is widespread along the taiga belt from the eastern part of Europe, St. Petersburg, the Baltic area, western Poland, north-east Germany, Czechia and Slovakia, towards the Pacific coast.“

Offenbar haben die Autoren von „Die Großschmetterlinge Deutschlands“ angenommen, Goater et al. lägen neue Plusidia-cheiranthi-Funde aus Deutschland vor, denn sie stellen ausdrücklich und ganz richtig fest:

„Weder in der Fauna Germanica (Gaedike & Heinicke 1999) noch in der Fauna Europaea (2011) aus Deutschland angegeben“.

Und aus gutem Grund. Auch mir sind keine Plusidia-cheiranthi-Nachweise aus Deutschland in seinen heutigen Grenzen bekannt, aber wenn es solche gäbe, wäre ich sehr daran interessiert, wo und wann sie veröffentlicht worden sind. Bis dahin ist die Art aus der Liste der in Deutschland vorgekommenen Arten zu streichen.
Zusammenfassend können wir feststellen: Es handelt sich hier um einen geradezu klassischen Irrtum aufgrund der Mißachtung der historischen Territoriumsveränderungen, der ohne Nachprüfung von einem Werk ins nächste verschleppt und dabei noch mit unbelegten Mutmaßungen angereichert wurde.

Literatur
Goater, B., Ronkay, L. & Fibiger, M. (2003): Noctuidae europaeae. Volume 10. Catocalinae & Plusiinae. – Sorø (Entomological Press). 453 S.
Segerer, A., Behounek, G., Speidel, W., Witt, T. J. & Hausmann, A. (2011). In: Segerer, A. & Hausmann, A. (Hrsg.): Die Großschmetterlinge Deutschlands, 2011. The Macrolepidoptera of Germany, 2011. – Budapest (Heterocera Press). 308 S., 183 Farbtaf.
Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Faunistik, Lepidoptera abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..