Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Lepidopterologische Lyrik, 9. Die möglicherweise dünnste Raupe der Welt
- OT: Erfundene Naturwissenschaftler
- Entomologische Erzählungen: „Hochwildjagd“ von Pawlik
- OT: Putins Krieg
- Ein Prinz und sein Apollofalter
- Don’t fear the Rippert
- Die Schlange der Versuchung, der heilige Franziskus und Nepticula-Minen am Rosenstrauche
- Lepidopterologische Lyrik, 8. Hymne auf den Köderfang (Köderfang 3)
- „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Die heiligen Präputien
- Lepidopterologische Lyrik, 7. Der Geruch des Weidenbohrers
- Phänologisches und Phäno-Unlogisches
- Corona-OT
- Buchtip: Walpergen
- Ein Märchen
Themen
abstruses Geschreibsel Allgemein Buchbesprechung Coleoptera Diptera entomologischer Betrug entomologischer Diebstahl Faunistik fiktive Arten Fundstücke aus der älteren Literatur Geschichte der Schmetterlingsforschung kontroverse Themen Lepidoptera Lyrik Mysteriöse Arten nicht-entomologische Themen Nomenklatur Off-Topic Satirisches Schmetterlingskunde für Anfänger SprachlichesArchiv
Neueste Kommentare
- Axel Steiner bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Axel Steiner bei Die heiligen Präputien
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- A.S. bei Don’t fear the Rippert
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- Udo Theiss bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Udo Theiss bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Schmetterlings- und andere Blogs
Archiv
- Juli 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Dezember 2018
- August 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- August 2017
- Juli 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
Archiv des Autors: Axel Steiner
Lepidopterologische Lyrik, 9. Die möglicherweise dünnste Raupe der Welt
2003 wurde in Neuseeland eine spezialisierte Batrachedridae-Art entdeckt und 2006 unter dem Namen Houdinia flexilissima beschrieben. Diese fadenartigen Raupen minieren im Halm des endemischen binsenartigen Sporadanthus ferrugineus, einer stark gefährdeten Hochmoorpflanze. Sie erreichen bis zu 3 cm Länge bei einem … Weiterlesen
OT: Erfundene Naturwissenschaftler
Ab und zu werde ich mir erlauben, Beiträge zu veröffentlichen, die nur randlich oder auch gar nicht mit Entomologie zu tun haben. Hier ist einer davon. Es ist schon fast ein kleiner Krimi. Der New Yorker Appleton-Verlag veröffentlichte von 1887 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, nicht-entomologische Themen, Off-Topic
Verschlagwortet mit Appletons’ Cyclopædia of American Biography, fiktive Personen, Wikipedia-Kritik
Kommentar hinterlassen
Entomologische Erzählungen: „Hochwildjagd“ von Pawlik
Die „leichtere“ Literatur über die Entomologie ist im deutschsprachigen Bereich immer noch recht dünn gesät. Man freut sich deshalb jedesmal, wenn man auf ein Stück stößt, das nicht nur entomologischen Ansprüchen genügt, sondern auch lebhaft und unterhaltsam geschrieben ist. Ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Diptera, Fundstücke aus der älteren Literatur
Verschlagwortet mit Clitellaria ephippium, Engelbert Pawlik
Kommentar hinterlassen
OT: Putins Krieg
Auferre trucidare rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant. [Plündern, morden, rauben nennen sie mit falschem Namen ‚Imperium‘, und wo sie eine Einöde schaffen (d.h. ein Gebiet entvölkert haben), nennen sie es Frieden.] Der Britannierführer Calgacus vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Parabel, Rudyard Kipling, The Truce of the Bear, Ukraine-Krieg, Vladimir Putin, Wladimir Putin
Kommentar hinterlassen
Ein Prinz und sein Apollofalter
What is history all about if not the exquisite delight of knowing the details, and not only the abstract patterns. Stephen Jay Gould Es ist der 15. August 1897, früh am Morgen. Im Bois de Maréchaux bei Vaucresson hängt der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit André Soulié, Antwerp Edgar Pratt, Charles Oberthür, Félix Biet, Henri d'Orléans, Ta-tsien-lou, Tatsienlu, Tibet
Kommentar hinterlassen
Don’t fear the Rippert
Auch wenn Goethes Faust der Ansicht war, Namen seien Schall und Rauch: Wir brauchen sie zur Verständigung und wenn es sich um wissenschaftliche Tier- oder Pflanzennamen handelt, ist es wichtig, daß sie einheitlich und gleichlautend sind. Das wird zum Ärgernis, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur
Verschlagwortet mit englische Schmetterlingsnamen, Jean François Jules de Rippert, Polyommatus (Agrodiaetus) ripartii, Ripart's Anomalous Blue
3 Kommentare
Die Schlange der Versuchung, der heilige Franziskus und Nepticula-Minen am Rosenstrauche
Welche Neptikel miniert im Anio-Tal bei Subiaco an Rosa? Diese Frage stellte sich selbst und anderen der Entomologe August Hoffmann in einem Artikel in der Stettiner entomologischen Zeitung im Jahr 1893. Hoffmann ist nicht selber dort gewesen sondern war durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke aus der älteren Literatur, Lepidoptera
Verschlagwortet mit August Hoffmann, Benedikt von Nursia, Franziskus von Assisi, Joseph Victor von Scheffel, Nepticula tentationis, Nepticulidae
Kommentar hinterlassen
Lepidopterologische Lyrik, 8. Hymne auf den Köderfang (Köderfang 3)
Philip Allan (1884-1973) war ein Multitalent: Schriftsteller, Verleger und Entomologe. Sie haben ihn schon im Beitrag über die heiligen Präputien kennengelernt. Er schrieb unter anderem Jugend- und Abenteuerbücher und war langjähriger Herausgeber des „Entomologist‘s Record“, einer der renommiertesten britischen entomologischen … Weiterlesen
„To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
Ab und zu werde ich mir erlauben, Beiträge zu veröffentlichen, die nur randlich oder auch gar nicht mit Entomologie zu tun haben. Hier ist einer davon. In einem früheren Beitrag habe ich über Widmungen von Büchern geschrieben. Hier gibt es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter nicht-entomologische Themen, Off-Topic
Verschlagwortet mit Akud Ödreimer, Ali Aria Ekmirrner, Carl Sagan, Daniel Rawiner, Danilie von Derwesch, Dölerich Hirnfidler, Erchl Gangwolff, Gofid Letterkerl, Heidler von Clirrfisch, James Bond (Ornithologe), Kurt Tucholsky, Ojahnn Golgo van Fontheweg, Sanotthe von Rhüffel-Ostend, Tito Milchvers, Walter Moers
3 Kommentare
Die heiligen Präputien
oder Die wundersame Vermehrung Die weltt die will betrogen syn. Sebastian Brant, Das Narrenschiff (1494) Was haben die Liebfrauenkathedrale in Antwerpen, die Abtei von Charroux bei Poitiers, die Kirche Santi Cornelio e Cipriano in Calcata sowie 16 weitere Kirchen in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, entomologischer Betrug, Faunistik, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit auction-room collectors, Bernard Piffard, Faunenverfälschung, Fundortfälschung, George Parry, H. J. Harding, Henry Doubleday, Henry Guard Knaggs, Michael A. Salmon, P. B. M. Allan, Präputium, The Kentish Buccaneers
1 Kommentar
Lepidopterologische Lyrik, 7. Der Geruch des Weidenbohrers
Im Englischen wird der Weidenbohrer Cossus cossus als „Goat moth“ bezeichnet. Dieser Name bezieht sich auf den als unangenehm empfundenen Geruch der Raupe, der mit dem eines Ziegenbocks (he-goat) verglichen worden ist. In den dreißiger Jahren haben die renommierten Hymenopterenspezialisten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchbesprechung, Lepidoptera, Lyrik
Verschlagwortet mit Claude Morley, Ernest Arthur Elliott
Kommentar hinterlassen
Phänologisches und Phäno-Unlogisches
Flugzeitdiagramme können auf unterschiedliche Weise dargestellt werden, aber in der Regel sind sie einigermaßen intuitiv zu lesen und zu verstehen. Ein wenig nachdenken sollte man allerdings, bevor man allzu voreilige Interpretationen von Flugzeitdiagrammen veröffentlicht – und mit veröffentlicht meine ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera
Verschlagwortet mit Flugzeit, Phänologie, Wikipedia-Kritik
Kommentar hinterlassen
Buchtip: Walpergen
Es gibt Bücher, die muß man einfach kaufen, wenn sie einem zufällig in einer Buchhandlung oder einem Antiquariat über den Weg laufen, Bücher, die einen unmittelbar faszinieren, sei es durch den Text oder, wie hier, durch die fantastischen, naturgetreuen, lebensechten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Buchbesprechung, Fundstücke aus der älteren Literatur, Lepidoptera
Kommentar hinterlassen
Über die ausufernde Namensflut für kleine und kleinste Abänderungen (Aberrationen), die besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts skurrile Blüten trieb, haben sich die ernsthaften Biologen schon immer geärgert. Oder sich dezent darüber lustig gemacht, so wie dies A. … Weiterlesen