Archiv des Autors: Axel Steiner

Einen Bären aufgebunden – Die Wiederentdeckung von Arctia flavia

Jedenfalls wurden fast unglaubliche Geschichten erzählt und publiziert. Peter Marmet & Jürg Schmid (2000) Legendenbildung und Anekdotenerfindung haben auch im entomologischen Bereich seit jeher ihren festen Platz gehabt. Speziell gilt dies im Zusammenhang mit besonders seltenen, besonders schönen und bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke aus der älteren Literatur, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Lepidopterologische Lyrik, 10. Der Eulkönig

(Mit Empfehlungen an Johann Wolfgang von G.) Wer schreitet so spät durch Wald und Au? Ein Nachtfalterjäger, man sieht es genau. Den Ködereimer im Arm er hält, seine Lampe die fahle Dämm’rung erhellt. Er pinselt den Köder an Baum und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Lepidoptera, Lyrik | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Buchtip: Rückgang der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs

Achtung: Ganz unten gibt es Links zu kostenlosen Downloads der Artenlisten und Tabellen aus den Büchern. Wandel der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs seit 1970 Von Oliver Karbiener & Robert Trusch Unter Mitarbeit von Ulrike Eberius, Michael Falkenberg, Axel Hofmann, Karl Hofsäß, Jörg-Uwe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchbesprechung, Faunistik, Lepidoptera | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Rote Zitronenfalter

Because thou prizest things that are Curious and unfamiliar. Robert Herrick (1591–1674), Oberon’s Feast Anfang des 20. Jahrhunderts war es eine Spezialität des entomologischen Vereins in Pforzheim, Gästen ein Exemplar der roten Form des Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni) zu verehren. Allerdings … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fundstücke aus der älteren Literatur, Lepidoptera | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht

Es gibt einige Konventionen, die leider zu den ungeschriebenen Regeln zählen und deshalb Anfängern oft unklar bleiben. Dazu gehört die Behandlung des Datums, wenn sich ein Nachtfang über die Datumsgrenze um Mitternacht hinzieht. Das betrifft ja fast alle Lichtfangbeobachtungen, jedenfalls … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Datenerfassung, Lepidoptera | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Faunistische Frag(würdigkeit)en – Plusidia cheiranthi in Deutschland?

Diese Frage müßten wir ohne wenn und aber verneinen, wenn sie lautete „Gibt es Plusidia cheiranthi in Deutschland?“ Im Präteritum ist es aber nicht so einfach. Die ehemaligen deutschen Ostgebiete sind nicht nur für Ausländer ein Problem. Wer sich in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Faunistik, Lepidoptera | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Idaea moniliata als Sammlungsschädling

Die Idaea-Raupen sind bekanntlich Welklaubfresser und entsprechend sind ihre Nahrungssubstrate schlecht dokumentiert. Die in unseren Breiten fast nur als „Haustier“ auftretende Idaea inquinata hieß früher herbariata; ein Hinweis darauf, daß die Raupen an getrockneten Kräutern, an Tee und in Pflanzenherbarien … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera | Kommentar hinterlassen

Vom Ei zum Falter in 30 Jahren

Yuccamotten: Die längste Dormanzperiode im Insektenreich Wer Henry David Thoreaus Walden; or Life in the Woods gelesen hat, den Klassiker aller Aussteigerliteratur, erinnert sich vielleicht an den Schluß des Buchs. Auf der letzten Seite erzählt Thoreau von einem Käfer, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Schmetterlingskunde für Anfänger | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Schlechtwetterfalter

Schlechte Nacht zum Fliegen ist die deutsche Übersetzung von Jack Ritchies amüsanter Kurzgeschichte The Cardula Detective Agency. Ritchies sonnenscheuer Privatdetektiv Cardula, der von Transsylvanien in die USA auswandern und sich einen Job suchen mußte (Sie erkennen das Anagramm?), hat eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Sitting Bull und der Monarchfalter

„Haben Prärieindianer Schmetterlinge gesammelt?“ fragte ich mich, als ich mit 13 oder 14 Jahren in einem Buch Sitting Bulls Bild sah. Es war das bekannte Portraitfoto, das ihn mit einem Hut zeigt, und vorne am Hut ist ein zwar etwas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Schmetterlinge in Kunst und Kultur | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Lepidopterologische Lyrik, 9. Die möglicherweise dünnste Raupe der Welt

2003 wurde in Neuseeland eine spezialisierte Batrachedridae-Art entdeckt und 2006 unter dem Namen Houdinia flexilissima beschrieben. Diese fadenartigen Raupen minieren im Halm des endemischen binsenartigen Sporadanthus ferrugineus, einer stark gefährdeten Hochmoorpflanze. Sie erreichen bis zu 3 cm Länge bei einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lepidoptera, Lyrik | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

OT: Erfundene Naturwissenschaftler

Ab und zu werde ich mir erlauben, Beiträge zu veröffentlichen, die nur randlich oder auch gar nicht mit Entomologie zu tun haben. Hier ist einer davon. Es ist schon fast ein kleiner Krimi. Der New Yorker Appleton-Verlag veröffentlichte von 1887 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, nicht-entomologische Themen, Non-Lepidoptera, Off-Topic | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Entomologische Erzählungen: „Hochwildjagd“ von Pawlik

Die „leichtere“ Literatur über die Entomologie ist im deutschsprachigen Bereich immer noch recht dünn gesät. Man freut sich deshalb jedesmal, wenn man auf ein Stück stößt, das nicht nur entomologischen Ansprüchen genügt, sondern auch lebhaft und unterhaltsam geschrieben ist. Ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Diptera, Fundstücke aus der älteren Literatur | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

OT: Putins Krieg

Auferre trucidare rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant. [Plündern, morden, rauben nennen sie mit falschem Namen ‚Imperium‘, und wo sie eine Einöde schaffen (d.h. ein Gebiet entvölkert haben), nennen sie es Frieden.] Der Britannierführer Calgacus vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Ein Prinz und sein Apollofalter

What is history all about if not the exquisite delight of knowing the details, and not only the abstract patterns. Stephen Jay Gould Es ist der 15. August 1897, früh am Morgen. Im Bois de Maréchaux bei Vaucresson hängt der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen