Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Artenvielfalt im freien Fall: Flächendeckender Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg
- Dufthaarorgane von männlichen Schmetterlingen am Beispiel von Mamestra brassicae
- Die rechtsblockierte Hecatera dysodea – Wie eine Online-Enzyklopädie die Welt veräppelt
- Ungelöste faunistische Rätsel – Menophra nycthemeraria in Deutschland
- Pinien und Kiefern
- Falterbeobachtung beim Ballonflug, 2
- Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Dürre Erbsen, kranke Eier und valeriansaures Amyloxyd: Praktisches und Skurriles aus alten Köderrezepten
- „Umnebelnd Himmelsglut“
- Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Schmetterlingskunde für Anfänger – „abgeflogene“ Falter
- Lepidopterologische Lyrik, 6. Köderfang 2
- Butterflies – Es gibt keine englischen Schmetterlinge
- Raben und Elstern (Teil 4)
- Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Wer kennt Papilio linkia?
Themen
Archive
Neueste Kommentare
- s.o. bei Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Gilbert von luck bei Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Udo Theiss bei Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Gilbert von Luck bei „Actias isabellae (Graells, 1849) neu für Deutschland“
- Gilbert von Luck bei Faunistische Frag(würdigkeit)en – Der Eichenschwärmer Marumba quercus in Deutschland
- Gilbert von Luck bei „Umnebelnd Himmelsglut“
- A.S. bei Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Abonnierte Blogs
Archiv des Autors: A.S.
Zu tief ins Ei geschaut … mit tödlichem Ende
Im Internet kursieren allerlei Fotos von Katzen, die ihren Kopf in Flaschen oder andere Behälter gesteckt haben. Daran fühlte ich mich erinnert, als bei uns einige Laothoe populi-Räupchen aus den Eiern schlüpften. Eine von ihnen hat ungünstigerweise ihre Kopfkapsel wieder … Weiterlesen
Lepidopterologische Lyrik, 5. Apollofalter-Seelenwanderung, mit Historie dahinter
Christian Wagner (1835-1918) ist ein heute wenig bekannter Dichter, der aber seinerzeit von Hermann Hesse, Kurt Tucholsky, Karl Kraus und vielen anderen hochgeschätzt wurde. Er war der Sohn eines Bauern und literarisch ein Autodidakt. In seiner Jugend hat er Schmetterlinge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Lyrik
Verschlagwortet mit Nicodemus Frischlin, Parnassius apollo
1 Kommentar
Faunistische Frag(würdigkeit)en – Der Eichenschwärmer Marumba quercus in Deutschland
„Schau mir in die Augen, Kleines… … und sag mir, ob du wirklich daran glaubst, daß ich jemals in Deutschland vorgekommen bin.“ Schon bald nachdem Marumba quercus 1775 aus der Gegend von Wien beschrieben worden war – mit farbiger Abbildung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Faunistik, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Faunistik, historische Angaben aus Deutschland, Marumba quercus
3 Kommentare
Mysteriöse Arten – Was ist Neocomia satinea? (Noctuidae)
Viele alte und sehr alte Artbeschreibungen sind nicht sicher identifizierbar, besonders wenn sie mit einem unkenntlichen Bild oder ganz ohne Abbildung veröffentlicht wurden. Wenn ein Belegexemplar existierte, hatten spätere Forscher die Chance, durch Genitaluntersuchung (oder heute durch DNS-Analyse) weitere Bestimmungsversuche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Mysteriöse Arten
1 Kommentar
Eulenraupen contra Wikinger – 1 : 0
Sieht sie nicht harmlos aus, die Raupe von Eurois occulta? Kaum zu glauben, daß diese Tierchen die Wikinger auf Grönland ausgerottet haben. Nein, Sie haben sich nicht verlesen: die Eulenraupen haben die Wikingerkultur vernichtet und nicht umgekehrt.
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Kommentar hinterlassen
Faunistische Frag(würdigkeit)en – Odontosia sieversii in Niedersachsen
Augustus Radcliffe Grote (1841-1903) war offensichtlich eine schillernde Persönlichkeit. Durch seine Beiträge zur nordamerikanischen Lepidopterologie ist er ebenso bekannt wie durch seine Dauerfehden mit Herman Strecker und C. V. Riley. Tutt bezeichnete ihn in einem Nachruf als “the best loved … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Faunistik, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Augustus Radcliffe Grote, Odontosia sieversii
Kommentar hinterlassen
Lepidopterologische Lyrik, 4. Äpfellied 1
Gleich zweimal hat Max Fingerling, den ich in einem früheren Beitrag vorgestellt habe, den Köderfang besungen. Er nannte diese Werke „Äpfellied“ 1 und 2. Nach meinem Geschmack seine besten Gedichte überhaupt, und das nicht etwa nur, weil sie vom Köderfang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Lyrik
Verschlagwortet mit Köderfang, Max Fingerling
Kommentar hinterlassen
Mit al-Qazwînî zum Lichtfang im 13. Jahrhundert
Nach dem Untergang des Römischen Reichs in den Wirren der Völkerwanderungszeit und dem Aufschwung des Christentums geriet in weiten Teilen Europas das aristotelische Wissen in Vergessenheit. Philosophie und Naturwissenschaft – sofern man überhaupt von einer solchen sprechen kann – wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke aus der älteren Literatur, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit al-Qazwînî, Lichtfang, Mu'tad'id bi'llah
Kommentar hinterlassen
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Namen als Gedächtnisstützen – Oligia strigilis
Die strigilis oder das Schabeisen war ein schmales, gebogenes Gerät, mit dem sich die wohlhabenden Römer von ihren Leibsklaven das Öl vom eingeölten Körper schaben ließen. Die weniger wohlhabenden machten das wohl selber. Die strigilis war also im weitesten Sinne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit Gezähntes Halmeulchen, Oligia strigilis, Schabeisen, Striegel-Halmeulchen, strigilis
Kommentar hinterlassen
„Der Philipp, die Loni und die Vicki treffen die Atom-Emma“
Wenn Fachleute mit der Sprache spielen (Teil 1) Entomologische Anfänger, die sich in die Schmetterlingskunde einarbeiten, versuchen meistens zuerst, die deutschen Namen der Arten zu lernen. Das geht gut, solange man nur ein einziges Buch benutzt. Sobald man mehr Literatur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit Sprachspielereien
Kommentar hinterlassen
Entomo-Bibliophilie
Liebe Leser, wissen Sie, was man unter Bibliophilie versteht? Sie werden es erraten, auch ohne daß Sie das Buch von Nicholas Basbanes gelesen haben, das den Titel trägt „A Gentle Madness. Bibliophiles, Bibliomanes, and the Eternal Passion for Books”. Ihnen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Lepidoptera, Satirisches
Verschlagwortet mit Émile Ragonot, Mémoires sur les Lépidoptères
Kommentar hinterlassen
Die Flöhe des Herrn Suteminn
Umfangreiche Nachschlagewerke wie Lexika und Enzyklopädien enthalten gelegentlich den einen oder anderen fiktiven Artikel. In Karten, Atlanten und Stadtplänen finden sich manchmal nicht existierende Straßen. Grund dafür ist meistens der Schutz vor Plagiarismus: Durch solche Details kann man Urheberrechtsverletzungen leicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter fiktive Arten
Verschlagwortet mit Amalareus fossoris, Apopudobalia, Arthur Schütz, Canis fossor, Ctenophthalmus nepalensis, Grubenhund, Hans Malicky, Nacirema, Steinlaus, Suteminn
1 Kommentar
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Schwärmerische Schweinereien
Viele Leute schwärmen für Schwärmer. Verständlich: das sind meist große, oft recht bunte und auffallend schnittige Falter mit interessanten Raupen. Als Anfänger dachte ich, die Weinschwärmer seien nach ihrer Farbe benannt – sicher nicht nach dem dunklen Rotwein, den ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit Deilephila, Elpenor, porcellus, Schweinsraupe, Weinschwärmer
Kommentar hinterlassen
Fundorträtsel: Wo liegt Nemora an der Save?
Leider gab es nie eine allgemein anerkannte Etiketten-Etikette. Fundortangaben wurden – nicht nur auf Etiketten sondern auch in der Literatur – so geschrieben, wie es dem Schreiber gerade paßte. Gelegentliche Veröffentlichungen mit Richtlinien für geordnete, verständliche und vollständige Fundortangaben hatten … Weiterlesen
Redensarten und Sprichwörter aus dem entomologischen Wortschatz
(leicht veränderte Fassung eines Kurzvortrags bei der Akademie für Analytische Irrelevanz am 1. April 2015) Guten Abend, meine Damen und Herren, Als im 17. und 18. Jahrhundert die Naturwissenschaften einen gewaltigen Aufschwung erlebten, verbreitete sich die Beschäftigung mit Physik, Chemie, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Satirisches, Sprachliches
Kommentar hinterlassen