Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Artenvielfalt im freien Fall: Flächendeckender Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg
- Dufthaarorgane von männlichen Schmetterlingen am Beispiel von Mamestra brassicae
- Die rechtsblockierte Hecatera dysodea – Wie eine Online-Enzyklopädie die Welt veräppelt
- Ungelöste faunistische Rätsel – Menophra nycthemeraria in Deutschland
- Pinien und Kiefern
- Falterbeobachtung beim Ballonflug, 2
- Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Dürre Erbsen, kranke Eier und valeriansaures Amyloxyd: Praktisches und Skurriles aus alten Köderrezepten
- „Umnebelnd Himmelsglut“
- Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Schmetterlingskunde für Anfänger – „abgeflogene“ Falter
- Lepidopterologische Lyrik, 6. Köderfang 2
- Butterflies – Es gibt keine englischen Schmetterlinge
- Raben und Elstern (Teil 4)
- Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Wer kennt Papilio linkia?
Themen
Archive
Neueste Kommentare
- s.o. bei Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Gilbert von luck bei Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Udo Theiss bei Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Gilbert von Luck bei „Actias isabellae (Graells, 1849) neu für Deutschland“
- Gilbert von Luck bei Faunistische Frag(würdigkeit)en – Der Eichenschwärmer Marumba quercus in Deutschland
- Gilbert von Luck bei „Umnebelnd Himmelsglut“
- A.S. bei Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Abonnierte Blogs
Archiv der Kategorie: Allgemein
Artenvielfalt im freien Fall: Flächendeckender Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg
In Scientific Reports stellen die Wissenschaftler Jan Christian Habel, Robert Trusch, Thomas Schmitt, Michael Ochse und Werner Ulrich ihre aktuellen Forschungsergebnisse zum Bestand von Schmetterlingen vor. Dabei handelt es sich um die erste flächendeckende Langzeitstudie, die Daten über die tagaktiven … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Faunistik, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Gefährdung, Rückgang
Kommentar hinterlassen
Die rechtsblockierte Hecatera dysodea – Wie eine Online-Enzyklopädie die Welt veräppelt
Zum zehnjährigen Jubiläum eines Scherzeintrags Manchmal fragt man sich, ob die kleineren Wikipedia-Artikel überhaupt jemals gelesen werden, zum Beispiel die Artikel über einzelne Arten. Darin wird hin und wieder soviel Mißverständliches und sogar Falsches erzählt, daß gewiß noch kein Fachmann … Weiterlesen
Pinien und Kiefern
Zum einjährigen Jubiläum eines Wikipädie-Fehleintrags. Der Schauspieler Kiefer Sutherland soll sich halb totgelacht haben, als ihm Fans einmal erklärten, welche Bedeutungen sein Vorname in deutscher Sprache hat. Aber immerhin wurde er informiert. Dagegen scheinen bei uns Deutschsprachigen – sofern wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Sprachliches
Verschlagwortet mit deutsche Namen, Kiefer, Kiefer Sutherland, Pinie, Pinus, Wikipedia-Kritik
Kommentar hinterlassen
Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
Berichtet 1918 von Marie Rühl in der Societas entomologica, 33: 24.
„Umnebelnd Himmelsglut“
Dies ist ein entomo-etymologischer Essay über die Spanischen Fahnen. „Warum der Plural?“ wird hier mancher fragen. Weil es nämlich – das wissen Sie wahrscheinlich – nicht nur eine Art gibt, die so heißt; weil es – das mag überraschen – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
2 Kommentare
Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
(Was die Wikipedia nicht weiß, Folge 266) Die zahlreichen Webseiten, deren Betreiber nichts Besseres zu tun haben, als die Wikipedia zu kopieren, vervielfältigen dadurch nicht nur die zuverlässigen Inhalte der Wikipedia sondern auch die darin enthaltenen unzuverlässigen und fehlerhaften Stellen, … Weiterlesen
Schmetterlingskunde für Anfänger – „abgeflogene“ Falter
Was bedeutet „abgeflogen“ und warum ist es wichtig, diesen Zustand zu erkennen? Der Spezialist vergißt gern, daß Begriffe, die er alltäglich und ohne nachzudenken benutzt, für den Nichtfachmann unverständlich oder doch zumindest sehr mißverständlich sein können. Dazu gehören nicht nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Schmetterlingskunde für Anfänger
Verschlagwortet mit abgeflogen, Fransenschuppen
Kommentar hinterlassen
Butterflies – Es gibt keine englischen Schmetterlinge
(Was die Wikipedia nicht weiß, Folge 265) Immer wieder behauptete Unwahrheiten werden nicht zu Wahrheiten, sondern, was schlimmer ist, zu Gewohnheiten. Oliver Hassencamp (1921-1988) „Na schön,“ werden Sie sagen, „es gibt jede Menge Dinge, die in der Wikipedia entweder gar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Sprachliches
Verschlagwortet mit Übersetzungsfehler, Wikipedia-Kritik
3 Kommentare
Raben und Elstern (Teil 4)
Es gibt nicht viele Entomologen, bei denen die Anzahl der von ihnen entdeckten oder beschriebenen Taxa und ihr persönlicher Leumund einen so schroffen Gegensatz bilden wie bei A. H. Fassl. Hunderte von neuentdeckten Arten und Unterarten aus Südamerika verdankt ihm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, entomologischer Diebstahl, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit A. H. Fassl
Kommentar hinterlassen
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Wer kennt Papilio linkia?
Alte Lokalfaunen sind nicht nur deshalb deprimierend, weil man sieht, wie viele Arten – und ihre Lebensräume – mittlerweile verschwunden sind. Sie stellen den Faunisten auch vor Verständnisprobleme, denn die Nomenklatur des 19. Jahrhunderts unterschied sich zum Teil beträchtlich von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Faunistik, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur
Verschlagwortet mit Druckfehler, Ernst Peter Johann Spangenberg, faunistische Literatur
1 Kommentar
Zu tief ins Ei geschaut … mit tödlichem Ende
Im Internet kursieren allerlei Fotos von Katzen, die ihren Kopf in Flaschen oder andere Behälter gesteckt haben. Daran fühlte ich mich erinnert, als bei uns einige Laothoe populi-Räupchen aus den Eiern schlüpften. Eine von ihnen hat ungünstigerweise ihre Kopfkapsel wieder … Weiterlesen
Faunistische Frag(würdigkeit)en – Der Eichenschwärmer Marumba quercus in Deutschland
„Schau mir in die Augen, Kleines… … und sag mir, ob du wirklich daran glaubst, daß ich jemals in Deutschland vorgekommen bin.“ Schon bald nachdem Marumba quercus 1775 aus der Gegend von Wien beschrieben worden war – mit farbiger Abbildung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Faunistik, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Faunistik, historische Angaben aus Deutschland, Marumba quercus
3 Kommentare
Eulenraupen contra Wikinger – 1 : 0
Sieht sie nicht harmlos aus, die Raupe von Eurois occulta? Kaum zu glauben, daß diese Tierchen die Wikinger auf Grönland ausgerottet haben. Nein, Sie haben sich nicht verlesen: die Eulenraupen haben die Wikingerkultur vernichtet und nicht umgekehrt.
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Kommentar hinterlassen
Faunistische Frag(würdigkeit)en – Odontosia sieversii in Niedersachsen
Augustus Radcliffe Grote (1841-1903) war offensichtlich eine schillernde Persönlichkeit. Durch seine Beiträge zur nordamerikanischen Lepidopterologie ist er ebenso bekannt wie durch seine Dauerfehden mit Herman Strecker und C. V. Riley. Tutt bezeichnete ihn in einem Nachruf als “the best loved … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Faunistik, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Augustus Radcliffe Grote, Odontosia sieversii
Kommentar hinterlassen
Lepidopterologische Lyrik, 4. Äpfellied 1
Gleich zweimal hat Max Fingerling, den ich in einem früheren Beitrag vorgestellt habe, den Köderfang besungen. Er nannte diese Werke „Äpfellied“ 1 und 2. Nach meinem Geschmack seine besten Gedichte überhaupt, und das nicht etwa nur, weil sie vom Köderfang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Lyrik
Verschlagwortet mit Köderfang, Max Fingerling
Kommentar hinterlassen