Archiv der Kategorie: entomologischer Diebstahl

Raben und Elstern (Teil 4)

Es gibt nicht viele Entomologen, bei denen die Anzahl der von ihnen entdeckten oder beschriebenen Taxa und ihr persönlicher Leumund einen so schroffen Gegensatz bilden wie bei A. H. Fassl. Hunderte von neuentdeckten Arten und Unterarten aus Südamerika verdankt ihm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, entomologischer Diebstahl, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Raben und Elstern (Teil 3)

An einem heißen Herbsttag des Jahres 1888 beugte sich ein durstiger Jäger über einen Brunnen im Kara-Balta-Tal in Kirgistan, trank von dem trüben Wasser und besiegelte damit ohne es zu ahnen sein Todesurteil. Der Mann war der russische General Nikolai … Weiterlesen

Veröffentlicht unter entomologischer Diebstahl, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Raben und Elstern (Teil 2)

Als Alexander Burns, der Kurator des National Museum of Victoria in Australien eines Tages Anfang 1947 die Tagfaltersammlung seines Instituts kontrollierte, glaubte er seinen Augen nicht zu trauen. Es fehlten Dutzende, ja Hunderte von Tagfaltern in der Sammlung. Seltene Arten, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter entomologischer Diebstahl, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Raben und Elstern (Teil 1)

Die schöne Sitte, bestimmte Dinge oder Handlungen nach den Leuten zu nennen, die sie erfunden haben (z. B. belegte Doppelweißbrote nach dem 4th Earl of Sandwich, Anschlagsäulen für Plakate nach Ernst Litfaß) oder besonders prominent darin waren (z. B. Johann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Diptera, entomologischer Diebstahl, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen