Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Einen Bären aufgebunden – Die Wiederentdeckung von Arctia flavia
- Lepidopterologische Lyrik, 10. Der Eulkönig
- Eine Weihnachtsgeschichte
- Buchtip: Rückgang der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs
- Rote Zitronenfalter
- Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Faunistische Frag(würdigkeit)en – Plusidia cheiranthi in Deutschland?
- Idaea moniliata als Sammlungsschädling
- Vom Ei zum Falter in 30 Jahren
- Schlechtwetterfalter
- Sitting Bull und der Monarchfalter
- Lepidopterologische Lyrik, 9. Die möglicherweise dünnste Raupe der Welt
- OT: Erfundene Naturwissenschaftler
- Entomologische Erzählungen: „Hochwildjagd“ von Pawlik
- OT: Putins Krieg
Themen
abstruses Geschreibsel Allgemein Buchbesprechung Coleoptera Datenerfassung Diptera entomologischer Betrug entomologischer Diebstahl Faunistik fiktive Arten Fundstücke aus der älteren Literatur Geschichte der Schmetterlingsforschung kontroverse Themen Lepidoptera Lyrik Mysteriöse Arten nicht-entomologische Themen Nomenklatur Non-Lepidoptera Off-Topic Satirisches Schmetterlinge in Kunst und Kultur Schmetterlingskunde für Anfänger SprachlichesNeueste Kommentare
- Armin Dahl bei Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Axel Steiner bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Axel Steiner bei Die heiligen Präputien
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- A.S. bei Don’t fear the Rippert
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- Udo Theiss bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
-
Buchtips
Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer
Enthält alle 1160 in Deutschand nachgewiesenen Arten
Flatterhafte Schönheiten.
Lebensweise und Entwicklung von Bläulingen und anderen Schmetterlingen Schmetterlings- und andere Blogs
Archiv
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Archiv der Kategorie: Fundstücke aus der älteren Literatur
Einen Bären aufgebunden – Die Wiederentdeckung von Arctia flavia
Jedenfalls wurden fast unglaubliche Geschichten erzählt und publiziert. Peter Marmet & Jürg Schmid (2000) Legendenbildung und Anekdotenerfindung haben auch im entomologischen Bereich seit jeher ihren festen Platz gehabt. Speziell gilt dies im Zusammenhang mit besonders seltenen, besonders schönen und bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke aus der älteren Literatur, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Franz Pfaffenzeller, Johann Georg Bischoff
Kommentar hinterlassen
Rote Zitronenfalter
Because thou prizest things that are Curious and unfamiliar. Robert Herrick (1591–1674), Oberon’s Feast Anfang des 20. Jahrhunderts war es eine Spezialität des entomologischen Vereins in Pforzheim, Gästen ein Exemplar der roten Form des Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni) zu verehren. Allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke aus der älteren Literatur, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Gonepteryx rhamni
Kommentar hinterlassen
Entomologische Erzählungen: „Hochwildjagd“ von Pawlik
Die „leichtere“ Literatur über die Entomologie ist im deutschsprachigen Bereich immer noch recht dünn gesät. Man freut sich deshalb jedesmal, wenn man auf ein Stück stößt, das nicht nur entomologischen Ansprüchen genügt, sondern auch lebhaft und unterhaltsam geschrieben ist. Ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Diptera, Fundstücke aus der älteren Literatur
Verschlagwortet mit Clitellaria ephippium, Engelbert Pawlik
Kommentar hinterlassen
Die Schlange der Versuchung, der heilige Franziskus und Nepticula-Minen am Rosenstrauche
Welche Neptikel miniert im Anio-Tal bei Subiaco an Rosa? Diese Frage stellte sich selbst und anderen der Entomologe August Hoffmann in einem Artikel in der Stettiner entomologischen Zeitung im Jahr 1893. Hoffmann ist nicht selber dort gewesen sondern war durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke aus der älteren Literatur, Lepidoptera, Schmetterlinge in Kunst und Kultur
Verschlagwortet mit August Hoffmann, Benedikt von Nursia, Franziskus von Assisi, Joseph Victor von Scheffel, Nepticula tentationis, Nepticulidae
Kommentar hinterlassen
Buchtip: Walpergen
Es gibt Bücher, die muß man einfach kaufen, wenn sie einem zufällig in einer Buchhandlung oder einem Antiquariat über den Weg laufen, Bücher, die einen unmittelbar faszinieren, sei es durch den Text oder, wie hier, durch die fantastischen, naturgetreuen, lebensechten, … Weiterlesen
Über die ausufernde Namensflut für kleine und kleinste Abänderungen (Aberrationen), die besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts skurrile Blüten trieb, haben sich die ernsthaften Biologen schon immer geärgert. Oder sich dezent darüber lustig gemacht, so wie dies A. … Weiterlesen
Zum Thema Schmetterlingsbeobachtungen vom Ballon aus bin ich auf zwei weitere Berichte gestoßen. Johannes Poeschel (1855–1943) war nicht nur Philologe und Schuldirektor sondern auch ein Luftfahrtpionier. In dem Buch Luftreisen berichtete er 1907 von einer seiner Ballonfahrten über dem damaligen … Weiterlesen
Berichtet 1918 von Marie Rühl in der Societas entomologica, 33: 24.
Dürre Erbsen, kranke Eier und valeriansaures Amyloxyd: Praktisches und Skurriles aus alten Köderrezepten
Cunning are my recipes, brewed with practised skill. Pungent subtle odours waft from out the kitchen „still“. (Aus: Lament of a Treacler von Richard L. E. Ford, 1948) Im Gegensatz zum Lichtfang, bei dem die technischen Aspekte relativ standardisiert sind, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke aus der älteren Literatur, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Köderfang, Nachtfang
Kommentar hinterlassen
Mit al-Qazwînî zum Lichtfang im 13. Jahrhundert
Nach dem Untergang des Römischen Reichs in den Wirren der Völkerwanderungszeit und dem Aufschwung des Christentums geriet in weiten Teilen Europas das aristotelische Wissen in Vergessenheit. Philosophie und Naturwissenschaft – sofern man überhaupt von einer solchen sprechen kann – wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke aus der älteren Literatur, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Schmetterlinge in Kunst und Kultur
Verschlagwortet mit al-Qazwînî, Lichtfang, Mu'tad'id bi'llah
Kommentar hinterlassen
„Der verstorbene Herr H. Wernicke fing bei Blasewitz ein Stück von Gon.[epteryx] rhamni, das auf allen Flügeln den Geschäftsstempel eines Blasewitzer Uhrmachers trug; ich habe dieses Stück gesehen.“ Röber, J. (1930): Kl. Mitteilungen. – Entomologische Zeitschrift, 44: 105. Da hat … Weiterlesen
In Vorbrodts Schweiz-Fauna (Vorbrodt & Müller-Rutz 1914: 12) findet sich folgende Anmerkung zu Idaea seriata (damals noch unter dem Namen virgularia geführt): Anlässlich einer Ballonfahrt beobachtete ich bei Bern am 10. VI. 1912 – bei fast völliger Windstille – ein … Weiterlesen