Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Tauchende Schmetterlinge
- Lepidopterologische Lyrik, 11. Kätzchenschütteln
- Einen Bären aufgebunden – Die Wiederentdeckung von Arctia flavia
- Lepidopterologische Lyrik, 10. Der Eulkönig
- Eine Weihnachtsgeschichte
- Buchtip: Rückgang der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs
- Rote Zitronenfalter
- Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Faunistische Frag(würdigkeit)en – Plusidia cheiranthi in Deutschland?
- Idaea moniliata als Sammlungsschädling
- Vom Ei zum Falter in 30 Jahren
- Schlechtwetterfalter
- Sitting Bull und der Monarchfalter
- Lepidopterologische Lyrik, 9. Die möglicherweise dünnste Raupe der Welt
- OT: Erfundene Naturwissenschaftler
Themen
abstruses Geschreibsel Allgemein Buchbesprechung Coleoptera Datenerfassung Diptera entomologischer Betrug entomologischer Diebstahl Faunistik fiktive Arten Fundstücke aus der älteren Literatur Geschichte der Schmetterlingsforschung kontroverse Themen Lepidoptera Lyrik Mysteriöse Arten nicht-entomologische Themen Nomenklatur Non-Lepidoptera Off-Topic Satirisches Schmetterlinge in Kunst und Kultur Schmetterlingskunde für Anfänger SprachlichesNeueste Kommentare
- Armin Dahl bei Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Axel Steiner bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Axel Steiner bei Die heiligen Präputien
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- A.S. bei Don’t fear the Rippert
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- Udo Theiss bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
-
Buchtips
Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer
Enthält alle 1160 in Deutschand nachgewiesenen Arten
Flatterhafte Schönheiten.
Lebensweise und Entwicklung von Bläulingen und anderen Schmetterlingen Schmetterlings- und andere Blogs
Archiv
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Archiv der Kategorie: Geschichte der Schmetterlingsforschung
Einen Bären aufgebunden – Die Wiederentdeckung von Arctia flavia
Jedenfalls wurden fast unglaubliche Geschichten erzählt und publiziert. Peter Marmet & Jürg Schmid (2000) Legendenbildung und Anekdotenerfindung haben auch im entomologischen Bereich seit jeher ihren festen Platz gehabt. Speziell gilt dies im Zusammenhang mit besonders seltenen, besonders schönen und bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke aus der älteren Literatur, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Franz Pfaffenzeller, Johann Georg Bischoff
Kommentar hinterlassen
Schlechtwetterfalter
Schlechte Nacht zum Fliegen ist die deutsche Übersetzung von Jack Ritchies amüsanter Kurzgeschichte The Cardula Detective Agency. Ritchies sonnenscheuer Privatdetektiv Cardula, der von Transsylvanien in die USA auswandern und sich einen Job suchen mußte (Sie erkennen das Anagramm?), hat eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Athetis pallustris, Euxoa culminicola, Lignyoptera thaumastaria, Rhizedra lutosa, Robert Lunak, Standfussiana wiskotti
Kommentar hinterlassen
Ein Prinz und sein Apollofalter
What is history all about if not the exquisite delight of knowing the details, and not only the abstract patterns. Stephen Jay Gould Es ist der 15. August 1897, früh am Morgen. Im Bois de Maréchaux bei Vaucresson hängt der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit André Soulié, Antwerp Edgar Pratt, Charles Oberthür, Félix Biet, Henri d'Orléans, Ta-tsien-lou, Tatsienlu, Tibet
Kommentar hinterlassen
Don’t fear the Rippert
Auch wenn Goethes Faust der Ansicht war, Namen seien Schall und Rauch: Wir brauchen sie zur Verständigung und wenn es sich um wissenschaftliche Tier- oder Pflanzennamen handelt, ist es wichtig, daß sie einheitlich und gleichlautend sind. Das wird zum Ärgernis, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur
Verschlagwortet mit englische Schmetterlingsnamen, Jean François Jules de Rippert, Polyommatus (Agrodiaetus) ripartii, Ripart's Anomalous Blue
3 Kommentare
Die heiligen Präputien
oder Die wundersame Vermehrung Die weltt die will betrogen syn. Sebastian Brant, Das Narrenschiff (1494) Was haben die Liebfrauenkathedrale in Antwerpen, die Abtei von Charroux bei Poitiers, die Kirche Santi Cornelio e Cipriano in Calcata sowie 16 weitere Kirchen in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, entomologischer Betrug, Faunistik, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit auction-room collectors, Bernard Piffard, Faunenverfälschung, Fundortfälschung, George Parry, H. J. Harding, Henry Doubleday, Henry Guard Knaggs, Michael A. Salmon, P. B. M. Allan, Präputium, The Kentish Buccaneers
1 Kommentar
Fröliches Autorenwechseln
Lästigerweise ändern sich gelegentlich wissenschaftliche Namen, etwa wenn eine Art in eine andere Gattung gestellt wird. Dahinter stehen in der Regel handfeste taxonomische Gründe, die auf Verwandtschaftsanalysen basieren. Viel seltener kommt es vor, daß sich der Autorname ändert, der zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur
Verschlagwortet mit entomologischer Betrug, Enumeratio Tortricum Würtembergiae, Franz Anton Gottfried Frölich, Frölich 1828, Josef Aloys von Frölich
Kommentar hinterlassen
Weltrekordler und Strandräuber
Diese Geschichte darf man sich von einem jüngeren Lepidopterologen erzählt denken, der auch – aber nicht nur – taxonomisch gearbeitet und ab und zu einen über den Durst getrunken hat. Toren und gescheite Leute sind gleich unschädlich; nur die Halbnarren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, kontroverse Themen, Lepidoptera, Satirisches
Verschlagwortet mit Embrik Strand, Felix Bryk, Francis Walker
Kommentar hinterlassen
Dürre Erbsen, kranke Eier und valeriansaures Amyloxyd: Praktisches und Skurriles aus alten Köderrezepten
Cunning are my recipes, brewed with practised skill. Pungent subtle odours waft from out the kitchen „still“. (Aus: Lament of a Treacler von Richard L. E. Ford, 1948) Im Gegensatz zum Lichtfang, bei dem die technischen Aspekte relativ standardisiert sind, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke aus der älteren Literatur, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Köderfang, Nachtfang
Kommentar hinterlassen
„Umnebelnd Himmelsglut“
Dies ist ein entomo-etymologischer Essay über die Spanischen Fahnen. „Warum der Plural?“ wird hier mancher fragen. Weil es nämlich – das wissen Sie wahrscheinlich – nicht nur eine Art gibt, die so heißt; weil es – das mag überraschen – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit Callimorpha dominula, deutsche Namen, deutsche Namen Schmetterlinge, deutsche Schmetterlingsnamen, Euplagia quadripunctaria, Russischer Bär, Spanische Fahne, Spanische Flagge
3 Kommentare
Raben und Elstern (Teil 4)
Es gibt nicht viele Entomologen, bei denen die Anzahl der von ihnen entdeckten oder beschriebenen Taxa und ihr persönlicher Leumund einen so schroffen Gegensatz bilden wie bei A. H. Fassl. Hunderte von neuentdeckten Arten und Unterarten aus Südamerika verdankt ihm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, entomologischer Diebstahl, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit A. H. Fassl
Kommentar hinterlassen
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Wer kennt Papilio linkia?
Alte Lokalfaunen sind nicht nur deshalb deprimierend, weil man sieht, wie viele Arten – und ihre Lebensräume – mittlerweile verschwunden sind. Sie stellen den Faunisten auch vor Verständnisprobleme, denn die Nomenklatur des 19. Jahrhunderts unterschied sich zum Teil beträchtlich von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Faunistik, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur
Verschlagwortet mit Druckfehler, Ernst Peter Johann Spangenberg, faunistische Literatur
1 Kommentar
Mysteriöse Arten – Was ist Neocomia satinea? (Noctuidae)
Viele alte und sehr alte Artbeschreibungen sind nicht sicher identifizierbar, besonders wenn sie mit einem unkenntlichen Bild oder ganz ohne Abbildung veröffentlicht wurden. Wenn ein Belegexemplar existierte, hatten spätere Forscher die Chance, durch Genitaluntersuchung (oder heute durch DNS-Analyse) weitere Bestimmungsversuche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Mysteriöse Arten
1 Kommentar
Eulenraupen contra Wikinger – 1 : 0
Sieht sie nicht harmlos aus, die Raupe von Eurois occulta? Kaum zu glauben, daß diese Tierchen die Wikinger auf Grönland ausgerottet haben. Nein, Sie haben sich nicht verlesen: die Eulenraupen haben die Wikingerkultur vernichtet und nicht umgekehrt.
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Kommentar hinterlassen
Mit al-Qazwînî zum Lichtfang im 13. Jahrhundert
Nach dem Untergang des Römischen Reichs in den Wirren der Völkerwanderungszeit und dem Aufschwung des Christentums geriet in weiten Teilen Europas das aristotelische Wissen in Vergessenheit. Philosophie und Naturwissenschaft – sofern man überhaupt von einer solchen sprechen kann – wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fundstücke aus der älteren Literatur, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Schmetterlinge in Kunst und Kultur
Verschlagwortet mit al-Qazwînî, Lichtfang, Mu'tad'id bi'llah
Kommentar hinterlassen
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Schwärmerische Schweinereien
Viele Leute schwärmen für Schwärmer. Verständlich: das sind meist große, oft recht bunte und auffallend schnittige Falter mit interessanten Raupen. Als Anfänger dachte ich, die Weinschwärmer seien nach ihrer Farbe benannt – sicher nicht nach dem dunklen Rotwein, den ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit Deilephila, Elpenor, porcellus, Schweinsraupe, Weinschwärmer
Kommentar hinterlassen
Redensarten und Sprichwörter aus dem entomologischen Wortschatz
(leicht veränderte Fassung eines Kurzvortrags bei der Akademie für Analytische Irrelevanz am 1. April 2015) Guten Abend, meine Damen und Herren, Als im 17. und 18. Jahrhundert die Naturwissenschaften einen gewaltigen Aufschwung erlebten, verbreitete sich die Beschäftigung mit Physik, Chemie, … Weiterlesen
Raben und Elstern (Teil 3)
An einem heißen Herbsttag des Jahres 1888 beugte sich ein durstiger Jäger über einen Brunnen im Kara-Balta-Tal in Kirgistan, trank von dem trüben Wasser und besiegelte damit ohne es zu ahnen sein Todesurteil. Der Mann war der russische General Nikolai … Weiterlesen
Veröffentlicht unter entomologischer Diebstahl, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera
Verschlagwortet mit Keiichi Omoto, Nikolai Przewalski, Parnassius acco przewalskii, Parnassius przewalskii
Kommentar hinterlassen
Mysteriöse Arten – Euclemensia woodiella (Curtis, 1830) (Cosmopterigidae)
Der Amateurentomologe Robert Cribb aus Manchester hat der Welt und speziell den britischen Lepidopterologen ein handfestes Rätsel hinterlassen, das bisher noch niemand gelöst hat. Es betrifft die nur in drei Exemplaren bekannte Euclemensia woodiella aus der Familie der Prachtmotten (Cosmopterigidae). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Mysteriöse Arten, Satirisches
Verschlagwortet mit Euclemensia woodiella, John Curtis, Pancalia woodiella, Robert Cribb
Kommentar hinterlassen
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Namen als Gedächtnisstützen – Damon
Man kann wohl kaum behaupten, daß Schwalbenschwanz und Segelfalter viel mit Machaon und Podaleirios zu tun haben, den Söhnen des Asklepios, die beide als Ärzte im Trojanischen Krieg wirkten. Und das gleiche gilt für die allermeisten der Schmetterlings-arten, die nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit deutsche Namen, deutsche Schmetterlingsnamen, Die Bürgschaft, Friedrich Schiller, Ignaz Schiffermüller, Michael Denis, Polyommatus damon
Kommentar hinterlassen
Mysteriöse Arten – Was ist Peucephila essoni? (Noctuidae)
Eine neue Eulenfalterart aus Schottland? Entdeckt erst Anfang des 20. Jahrhunderts? Kann so etwas sein? Nun, es könnte schon sein, wenn es sich nämlich um eine eingeschleppte Art aus irgendwelchen exotischen Gefilden handelte. Gerade bei Einzelfunden ist das möglich. Solche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Mysteriöse Arten
Verschlagwortet mit Aberration, George Francis Hampson, L. G. Esson, Lacanobia oleracea, Peucephila essoni, W. H. T. Tams
Kommentar hinterlassen