Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Artenvielfalt im freien Fall: Flächendeckender Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg
- Dufthaarorgane von männlichen Schmetterlingen am Beispiel von Mamestra brassicae
- Die rechtsblockierte Hecatera dysodea – Wie eine Online-Enzyklopädie die Welt veräppelt
- Ungelöste faunistische Rätsel – Menophra nycthemeraria in Deutschland
- Pinien und Kiefern
- Falterbeobachtung beim Ballonflug, 2
- Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Dürre Erbsen, kranke Eier und valeriansaures Amyloxyd: Praktisches und Skurriles aus alten Köderrezepten
- „Umnebelnd Himmelsglut“
- Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Schmetterlingskunde für Anfänger – „abgeflogene“ Falter
- Lepidopterologische Lyrik, 6. Köderfang 2
- Butterflies – Es gibt keine englischen Schmetterlinge
- Raben und Elstern (Teil 4)
- Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Wer kennt Papilio linkia?
Themen
Archive
Neueste Kommentare
- s.o. bei Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Gilbert von luck bei Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Udo Theiss bei Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Gilbert von Luck bei „Actias isabellae (Graells, 1849) neu für Deutschland“
- Gilbert von Luck bei Faunistische Frag(würdigkeit)en – Der Eichenschwärmer Marumba quercus in Deutschland
- Gilbert von Luck bei „Umnebelnd Himmelsglut“
- A.S. bei Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Abonnierte Blogs
Archiv der Kategorie: Lyrik
Lepidopterologische Lyrik, 6. Köderfang 2
Aus dem Œuvre des Entomo-Lyrikers Max Fingerling (1844-1904) habe ich schon zwei Werke vorgestellt, darunter auch den ersten Teil des „Äpfellieds.“ Der zweite Teil ist nicht weniger attraktiv. Fingerling vergleicht die Falter mit einer Hochzeitsgesellschaft. Sehr passend: Ordensbänder sind die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Lyrik
Kommentar hinterlassen
Lepidopterologische Lyrik, 5. Apollofalter-Seelenwanderung, mit Historie dahinter
Christian Wagner (1835-1918) ist ein heute wenig bekannter Dichter, der aber seinerzeit von Hermann Hesse, Kurt Tucholsky, Karl Kraus und vielen anderen hochgeschätzt wurde. Er war der Sohn eines Bauern und literarisch ein Autodidakt. In seiner Jugend hat er Schmetterlinge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Lyrik
Verschlagwortet mit Nicodemus Frischlin, Parnassius apollo
1 Kommentar
Lepidopterologische Lyrik, 4. Äpfellied 1
Gleich zweimal hat Max Fingerling, den ich in einem früheren Beitrag vorgestellt habe, den Köderfang besungen. Er nannte diese Werke „Äpfellied“ 1 und 2. Nach meinem Geschmack seine besten Gedichte überhaupt, und das nicht etwa nur, weil sie vom Köderfang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Lyrik
Verschlagwortet mit Köderfang, Max Fingerling
Kommentar hinterlassen
Lepidopterologische Lyrik, 3. Humor
Max Fingerling (1844-1904) war Kaufmann in Leipzig, passionierter Lepidopterologe, Vorstandsmitglied des örtlichen entomologischen Vereins und Mitverfasser der Schmetterlingsfauna der Leipziger Umgebung (1900). Daneben war er auch der Autor einiger Gedichte, die Aspekte der Geländearbeit zum Thema hatten und in den … Weiterlesen
Lepidopterologische Lyrik, 2. Polychloros
Dieses zur Jahreszeit passende Gedicht hat mich ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht, weil Treitschke hier das Weibchen des Großen Fuchses als Puppe überwintern und erst im Frühjahr schlüpfen läßt. Nur um des passenden Plots für seine Liebesgeschichte willen ignoriert er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Lyrik
Verschlagwortet mit Friedrich Treitschke, Nymphalis polychloros
Kommentar hinterlassen
Lepidopterologische Lyrik, 1. Idylle
Dr. Hermann Moritz Pabst (1833-1908) war Schulprofessor und Konrektor am Realgymnasium in Chemnitz. Ihm wurde nachgesagt, daß er sich aufgrund verdrießlicher Verhältnisse in seiner Ehe zur Ablenkung umso intensiver mit der Entomologie beschäftigte. Neben einer Lokalfauna der Chemnitzer Gegend und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Lyrik
Verschlagwortet mit Hermann Moritz Pabst
Kommentar hinterlassen