Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Artenvielfalt im freien Fall: Flächendeckender Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg
- Dufthaarorgane von männlichen Schmetterlingen am Beispiel von Mamestra brassicae
- Die rechtsblockierte Hecatera dysodea – Wie eine Online-Enzyklopädie die Welt veräppelt
- Ungelöste faunistische Rätsel – Menophra nycthemeraria in Deutschland
- Pinien und Kiefern
- Falterbeobachtung beim Ballonflug, 2
- Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Dürre Erbsen, kranke Eier und valeriansaures Amyloxyd: Praktisches und Skurriles aus alten Köderrezepten
- „Umnebelnd Himmelsglut“
- Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Schmetterlingskunde für Anfänger – „abgeflogene“ Falter
- Lepidopterologische Lyrik, 6. Köderfang 2
- Butterflies – Es gibt keine englischen Schmetterlinge
- Raben und Elstern (Teil 4)
- Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Wer kennt Papilio linkia?
Themen
Archive
Neueste Kommentare
- s.o. bei Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Gilbert von luck bei Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Udo Theiss bei Entomologische Anekdoten: Entlausung durch Formica fusca
- Gilbert von Luck bei „Actias isabellae (Graells, 1849) neu für Deutschland“
- Gilbert von Luck bei Faunistische Frag(würdigkeit)en – Der Eichenschwärmer Marumba quercus in Deutschland
- Gilbert von Luck bei „Umnebelnd Himmelsglut“
- A.S. bei Der Kleine Feuerfalter, der Schlangenknöterich und die Wikipädie
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Abonnierte Blogs
Archiv der Kategorie: Mysteriöse Arten
Mysteriöse Arten – Was ist Neocomia satinea? (Noctuidae)
Viele alte und sehr alte Artbeschreibungen sind nicht sicher identifizierbar, besonders wenn sie mit einem unkenntlichen Bild oder ganz ohne Abbildung veröffentlicht wurden. Wenn ein Belegexemplar existierte, hatten spätere Forscher die Chance, durch Genitaluntersuchung (oder heute durch DNS-Analyse) weitere Bestimmungsversuche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Mysteriöse Arten
1 Kommentar
Mysteriöse Arten – Euclemensia woodiella (Curtis, 1830) (Cosmopterigidae)
Der Amateurentomologe Robert Cribb aus Manchester hat der Welt und speziell den britischen Lepidopterologen ein handfestes Rätsel hinterlassen, das bisher noch niemand gelöst hat. Es betrifft die nur in drei Exemplaren bekannte Euclemensia woodiella aus der Familie der Prachtmotten (Cosmopterigidae). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Mysteriöse Arten, Satirisches
Verschlagwortet mit Euclemensia woodiella, John Curtis, Pancalia woodiella, Robert Cribb
Kommentar hinterlassen
Mysteriöse Arten – Was ist Peucephila essoni? (Noctuidae)
Eine neue Eulenfalterart aus Schottland? Entdeckt erst Anfang des 20. Jahrhunderts? Kann so etwas sein? Nun, es könnte schon sein, wenn es sich nämlich um eine eingeschleppte Art aus irgendwelchen exotischen Gefilden handelte. Gerade bei Einzelfunden ist das möglich. Solche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Mysteriöse Arten
Verschlagwortet mit Aberration, George Francis Hampson, L. G. Esson, Lacanobia oleracea, Peucephila essoni, W. H. T. Tams
Kommentar hinterlassen