Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Tauchende Schmetterlinge
- Lepidopterologische Lyrik, 11. Kätzchenschütteln
- Einen Bären aufgebunden – Die Wiederentdeckung von Arctia flavia
- Lepidopterologische Lyrik, 10. Der Eulkönig
- Eine Weihnachtsgeschichte
- Buchtip: Rückgang der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs
- Rote Zitronenfalter
- Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Faunistische Frag(würdigkeit)en – Plusidia cheiranthi in Deutschland?
- Idaea moniliata als Sammlungsschädling
- Vom Ei zum Falter in 30 Jahren
- Schlechtwetterfalter
- Sitting Bull und der Monarchfalter
- Lepidopterologische Lyrik, 9. Die möglicherweise dünnste Raupe der Welt
- OT: Erfundene Naturwissenschaftler
Themen
abstruses Geschreibsel Allgemein Buchbesprechung Coleoptera Datenerfassung Diptera entomologischer Betrug entomologischer Diebstahl Faunistik fiktive Arten Fundstücke aus der älteren Literatur Geschichte der Schmetterlingsforschung kontroverse Themen Lepidoptera Lyrik Mysteriöse Arten nicht-entomologische Themen Nomenklatur Non-Lepidoptera Off-Topic Satirisches Schmetterlinge in Kunst und Kultur Schmetterlingskunde für Anfänger SprachlichesNeueste Kommentare
- Armin Dahl bei Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Axel Steiner bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Axel Steiner bei Die heiligen Präputien
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- A.S. bei Don’t fear the Rippert
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- Udo Theiss bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
-
Buchtips
Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer
Enthält alle 1160 in Deutschand nachgewiesenen Arten
Flatterhafte Schönheiten.
Lebensweise und Entwicklung von Bläulingen und anderen Schmetterlingen Schmetterlings- und andere Blogs
Archiv
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Archiv der Kategorie: Mysteriöse Arten
Mysteriöse Arten – Was ist Neocomia satinea? (Noctuidae)
Viele alte und sehr alte Artbeschreibungen sind nicht sicher identifizierbar, besonders wenn sie mit einem unkenntlichen Bild oder ganz ohne Abbildung veröffentlicht wurden. Wenn ein Belegexemplar existierte, hatten spätere Forscher die Chance, durch Genitaluntersuchung (oder heute durch DNS-Analyse) weitere Bestimmungsversuche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Mysteriöse Arten
1 Kommentar
Mysteriöse Arten – Euclemensia woodiella (Curtis, 1830) (Cosmopterigidae)
Der Amateurentomologe Robert Cribb aus Manchester hat der Welt und speziell den britischen Lepidopterologen ein handfestes Rätsel hinterlassen, das bisher noch niemand gelöst hat. Es betrifft die nur in drei Exemplaren bekannte Euclemensia woodiella aus der Familie der Prachtmotten (Cosmopterigidae). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Mysteriöse Arten, Satirisches
Verschlagwortet mit Euclemensia woodiella, John Curtis, Pancalia woodiella, Robert Cribb
Kommentar hinterlassen
Mysteriöse Arten – Was ist Peucephila essoni? (Noctuidae)
Eine neue Eulenfalterart aus Schottland? Entdeckt erst Anfang des 20. Jahrhunderts? Kann so etwas sein? Nun, es könnte schon sein, wenn es sich nämlich um eine eingeschleppte Art aus irgendwelchen exotischen Gefilden handelte. Gerade bei Einzelfunden ist das möglich. Solche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Mysteriöse Arten
Verschlagwortet mit Aberration, George Francis Hampson, L. G. Esson, Lacanobia oleracea, Peucephila essoni, W. H. T. Tams
Kommentar hinterlassen