Archiv der Kategorie: Nomenklatur

Don’t fear the Rippert

Auch wenn Goethes Faust der Ansicht war, Namen seien Schall und Rauch: Wir brauchen sie zur Verständigung und wenn es sich um wissenschaftliche Tier- oder Pflanzennamen handelt, ist es wichtig, daß sie einheitlich und gleichlautend sind. Das wird zum Ärgernis, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Über die ausufernde Namensflut für kleine und kleinste Abänderungen (Aberrationen), die besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts skurrile Blüten trieb, haben sich die ernsthaften Biologen schon immer geärgert. Oder sich dezent darüber lustig gemacht, so wie dies A. … Weiterlesen

Erstellt am von Axel Steiner | Kommentar hinterlassen

Fröliches Autorenwechseln

Lästigerweise ändern sich gelegentlich wissenschaftliche Namen, etwa wenn eine Art in eine andere Gattung gestellt wird. Dahinter stehen in der Regel handfeste taxonomische Gründe, die auf Verwandtschaftsanalysen basieren. Viel seltener kommt es vor, daß sich der Autorname ändert, der zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Beziehungen, die verlorengingen: Melitaea parthenoides

Die Endungen –ides, -odes und -oides bezeichnen Ähnlichkeit und können, wenn man sie im Deutschen wiedergeben möchte, etwa mit den Endungen -ähnlich oder -artig ausgedrückt werden. Solche Namen beziehen sich also auf ähnlich aussehende Arten Pyrgus malvoides ähnelt Pyrgus malvae … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Eine Ergänzung zu den hieb- und stichwaffentragenden Bläulingen In einem früheren Beitrag habe ich über die Geschichte des Bläulingsnamens Polyommatus damon berichtet und darauf hingewiesen, daß die Assoziation Damon – Dolchstich, die eine so anschauliche Eselsbrücke zum Namenmerken bildet, nicht … Weiterlesen

Erstellt am von Axel Steiner | Kommentar hinterlassen

Pinien und Kiefern

Zum einjährigen Jubiläum eines Wikipädie-Fehleintrags. Der Schauspieler Kiefer Sutherland soll sich halb totgelacht haben, als ihm Fans einmal erklärten, welche Bedeutungen sein Vorname in deutscher Sprache hat. Aber immerhin wurde er informiert. Dagegen scheinen bei uns Deutschsprachigen – sofern wir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Nomenklatur, Sprachliches | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Umnebelnd Himmelsglut“

Dies ist ein entomo-etymologischer Essay über die Spanischen Fahnen. „Warum der Plural?“ wird hier mancher fragen. Weil es nämlich – das wissen Sie wahrscheinlich – nicht nur eine Art gibt, die so heißt; weil es – das mag überraschen – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 3 Kommentare

Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Wer kennt Papilio linkia?

Alte Lokalfaunen sind nicht nur deshalb deprimierend, weil man sieht, wie viele Arten – und ihre Lebensräume – mittlerweile verschwunden sind. Sie stellen den Faunisten auch vor Verständnisprobleme, denn die Nomenklatur des 19. Jahrhunderts unterschied sich zum Teil beträchtlich von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Faunistik, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Namen als Gedächtnisstützen – Oligia strigilis

Die strigilis oder das Schabeisen war ein schmales, gebogenes Gerät, mit dem sich die wohlhabenden Römer von ihren Leibsklaven das Öl vom eingeölten Körper schaben ließen. Die weniger wohlhabenden machten das wohl selber. Die strigilis war also im weitesten Sinne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

„Der Philipp, die Loni und die Vicki treffen die Atom-Emma“

Wenn Fachleute mit der Sprache spielen  (Teil 1) Entomologische Anfänger, die sich in die Schmetterlingskunde einarbeiten, versuchen meistens zuerst, die deutschen Namen der Arten zu lernen. Das geht gut, solange man nur ein einziges Buch benutzt. Sobald man mehr Literatur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Schwärmerische Schweinereien

Viele Leute schwärmen für Schwärmer. Verständlich: das sind meist große, oft recht bunte und auffallend schnittige Falter mit interessanten Raupen. Als Anfänger dachte ich, die Weinschwärmer seien nach ihrer Farbe benannt – sicher nicht nach dem dunklen Rotwein, den ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Beziehungen, die verlorengingen: Phlogophora

Haben Sie sich manchmal über den Namen Phlogophora gewundert? Abgeleitet von φλόξ, φλογός (phlox, phlogos, griech. Flamme) und φορειν (phorein, griech. tragen) bedeutet es soviel wie „Flammenträgerin“. Was hat das mit Phlogophora meticulosa oder Phlogophora scita zu tun, oder mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Namen als Gedächtnisstützen – Damon

Man kann wohl kaum behaupten, daß Schwalbenschwanz und Segelfalter viel mit Machaon und Podaleirios zu tun haben, den Söhnen des Asklepios, die beide als Ärzte im Trojanischen Krieg wirkten. Und das gleiche gilt für die allermeisten der Schmetterlings-arten, die nach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Die Kleineulen: eine Räuberbande

Im 18. und frühen 19. Jahrhundert gab es bei einigen kleineren Eulenfaltern eine Namenstradition, die von den Theresianern[1] begründet wurde. In ihrer Gruppe V. „Grabraupen, Larvae Furtivae“ oder „Kleine Eulen, Ph.[alaenae] Noctuae Pusillae“ benannten Denis & Schiffermüller die Arten N. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches | Kommentar hinterlassen

Die Sage von der verwechselten Gammaeule und der Nomenklatur

Es war eine laue Maiennacht und schon lange war Stille eingekehrt in den engen Gassen von Salon-de-Provence. Nur in einer kleinen Kammer im Obergeschoß eines Bürgerhauses brannte ein einsames Licht. Im Kerzenschein saß da ein hagerer, bärtiger Mann und schrieb. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen