Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Einen Bären aufgebunden – Die Wiederentdeckung von Arctia flavia
- Lepidopterologische Lyrik, 10. Der Eulkönig
- Eine Weihnachtsgeschichte
- Buchtip: Rückgang der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs
- Rote Zitronenfalter
- Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Faunistische Frag(würdigkeit)en – Plusidia cheiranthi in Deutschland?
- Idaea moniliata als Sammlungsschädling
- Vom Ei zum Falter in 30 Jahren
- Schlechtwetterfalter
- Sitting Bull und der Monarchfalter
- Lepidopterologische Lyrik, 9. Die möglicherweise dünnste Raupe der Welt
- OT: Erfundene Naturwissenschaftler
- Entomologische Erzählungen: „Hochwildjagd“ von Pawlik
- OT: Putins Krieg
Themen
abstruses Geschreibsel Allgemein Buchbesprechung Coleoptera Datenerfassung Diptera entomologischer Betrug entomologischer Diebstahl Faunistik fiktive Arten Fundstücke aus der älteren Literatur Geschichte der Schmetterlingsforschung kontroverse Themen Lepidoptera Lyrik Mysteriöse Arten nicht-entomologische Themen Nomenklatur Non-Lepidoptera Off-Topic Satirisches Schmetterlinge in Kunst und Kultur Schmetterlingskunde für Anfänger SprachlichesNeueste Kommentare
- Armin Dahl bei Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Axel Steiner bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Axel Steiner bei Die heiligen Präputien
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- A.S. bei Don’t fear the Rippert
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- Udo Theiss bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
-
Buchtips
Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer
Enthält alle 1160 in Deutschand nachgewiesenen Arten
Flatterhafte Schönheiten.
Lebensweise und Entwicklung von Bläulingen und anderen Schmetterlingen Schmetterlings- und andere Blogs
Archiv
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Archiv der Kategorie: Schmetterlingskunde für Anfänger
Vom Ei zum Falter in 30 Jahren
Yuccamotten: Die längste Dormanzperiode im Insektenreich Wer Henry David Thoreaus Walden; or Life in the Woods gelesen hat, den Klassiker aller Aussteigerliteratur, erinnert sich vielleicht an den Schluß des Buchs. Auf der letzten Seite erzählt Thoreau von einem Käfer, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Schmetterlingskunde für Anfänger
Verschlagwortet mit Diapause, Dormanz, Henry David Thoreau, Jerry A. Powell, Prodoxus y-inversus
Kommentar hinterlassen
Schmetterlingskunde für Anfänger: Falter mit „rotem Rücken“
Schmetterlinge sind beschuppt und – vor allem am Körper – behaart. Schuppen wie Haare können verlorengehen, wenn der Falter fliegt, wenn er sich in der Vegetation versteckt, wenn er Feindberührung hat (Vögel, Fledermäuse usw.), wenn er in Pfützen oder an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Schmetterlingskunde für Anfänger
Kommentar hinterlassen
Schmetterlingskunde für Anfänger – „abgeflogene“ Falter
Was bedeutet „abgeflogen“ und warum ist es wichtig, diesen Zustand zu erkennen? Der Spezialist vergißt gern, daß Begriffe, die er alltäglich und ohne nachzudenken benutzt, für den Nichtfachmann unverständlich oder doch zumindest sehr mißverständlich sein können. Dazu gehören nicht nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Schmetterlingskunde für Anfänger
Verschlagwortet mit abgeflogen, Fransenschuppen
Kommentar hinterlassen