Schmetterlinge schützen
-
Die letzten Beiträge
- Tauchende Schmetterlinge
- Lepidopterologische Lyrik, 11. Kätzchenschütteln
- Einen Bären aufgebunden – Die Wiederentdeckung von Arctia flavia
- Lepidopterologische Lyrik, 10. Der Eulkönig
- Eine Weihnachtsgeschichte
- Buchtip: Rückgang der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs
- Rote Zitronenfalter
- Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Faunistische Frag(würdigkeit)en – Plusidia cheiranthi in Deutschland?
- Idaea moniliata als Sammlungsschädling
- Vom Ei zum Falter in 30 Jahren
- Schlechtwetterfalter
- Sitting Bull und der Monarchfalter
- Lepidopterologische Lyrik, 9. Die möglicherweise dünnste Raupe der Welt
- OT: Erfundene Naturwissenschaftler
Themen
abstruses Geschreibsel Allgemein Buchbesprechung Coleoptera Datenerfassung Diptera entomologischer Betrug entomologischer Diebstahl Faunistik fiktive Arten Fundstücke aus der älteren Literatur Geschichte der Schmetterlingsforschung kontroverse Themen Lepidoptera Lyrik Mysteriöse Arten nicht-entomologische Themen Nomenklatur Non-Lepidoptera Off-Topic Satirisches Schmetterlinge in Kunst und Kultur Schmetterlingskunde für Anfänger SprachlichesNeueste Kommentare
- Armin Dahl bei Schmetterlingspraxis für Fortgeschrittene – Datumsangabe bei Nachtfängen nach Mitternacht
- Axel Steiner bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
- Axel Steiner bei Die heiligen Präputien
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- A.S. bei Don’t fear the Rippert
- Rolf Hohmann bei Don’t fear the Rippert
- Udo Theiss bei „To the real James Bond“ – Mehr interessante Widmungen
-
Buchtips
Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer
Enthält alle 1160 in Deutschand nachgewiesenen Arten
Flatterhafte Schönheiten.
Lebensweise und Entwicklung von Bläulingen und anderen Schmetterlingen Schmetterlings- und andere Blogs
Archiv
- Follow LEPIBLOG on WordPress.com
Archiv der Kategorie: Sprachliches
„Widerlich Homburg“ und Scan-Pest – Warum ebay nicht mehr ist, was es mal war
Ebay war mal eine wirklich tolle Idee. Aber das ist Jahre her. Mittlerweile macht es keinen Spaß mehr, dort zu stöbern und zu suchen. Daß man die Auktionen zugunsten von Festpreisen oder Preisvorschlägen aufgegeben hat, ist zu verschmerzen: Gerade am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, nicht-entomologische Themen, Off-Topic, Sprachliches
Verschlagwortet mit ebay, Sprachunfälle
1 Kommentar
Die Idiotie der führenden Nullen (Sprachkritik)
(nicht-entomologisches Thema) Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts – es muß in den 80er Jahren gewesen sein – verbreitete sich ein absurder Anglizismus in der deutschen Sprache, der wohl von Journalisten erfunden wurde, die weder des Englischen noch ihrer deutschen Muttersprache … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kontroverse Themen, nicht-entomologische Themen, Off-Topic, Sprachliches
Verschlagwortet mit "einmal mehr", Sprachkritik, Sprachtorheiten, Sprachunfälle
1 Kommentar
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Beziehungen, die verlorengingen: Melitaea parthenoides
Die Endungen –ides, -odes und -oides bezeichnen Ähnlichkeit und können, wenn man sie im Deutschen wiedergeben möchte, etwa mit den Endungen -ähnlich oder -artig ausgedrückt werden. Solche Namen beziehen sich also auf ähnlich aussehende Arten Pyrgus malvoides ähnelt Pyrgus malvae … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit Artemis, Diana, Melitaea parthenoides, Parthenie
1 Kommentar
Gibt es das Wort „genitalitär“? Sie merken wahrscheinlich schon an der Fragestellung und den Anführungszeichen, daß die Antwort „nein“ lautet. Trotzdem liest man dieses Wort immer wieder mal, selbst ab und zu in der Fachliteratur. Und man hört es hier … Weiterlesen
OT: „Der salzige Geschmack des Seewassers“ – Kommentar zur Coronavirus-Pandemie
Wir leben in herrlichen Zeiten. Die Wirtschaft boomt, Arbeitsplätze und Renten sind sicher, die Kriminalität geht weiter zurück, die Umwelt wird respektiert und geschützt, in den großen Weltmächten sind verantwortungsvolle und vernünftige Staatsmänner am Ruder und politische Weitsicht gewährleistet eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, nicht-entomologische Themen, Off-Topic, Sprachliches
Verschlagwortet mit Coronavirus, COVID-19, Gaia-Hypothese, James Lovelock, Lovelock, Pandemie, SARS-CoV-2, Virus
1 Kommentar
Eine Ergänzung zu den hieb- und stichwaffentragenden Bläulingen In einem früheren Beitrag habe ich über die Geschichte des Bläulingsnamens Polyommatus damon berichtet und darauf hingewiesen, daß die Assoziation Damon – Dolchstich, die eine so anschauliche Eselsbrücke zum Namenmerken bildet, nicht … Weiterlesen
Der Nacktschneckenartige Ohnfuß
Wenn Fachleute mit der Sprache spielen (Teil 2) Aufgrund der merkwürdigen, in ihrer Fortbewegung schneckenähnlichen Raupe ist der Schnecken- oder Asselspinner Apoda limacodes nach der Nacktschneckengattung Limax benannt worden. Die Endung –odes oder –oides bezeichnet Ähnlichkeit. A-poda ist eine griechische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Lepidoptera, Sprachliches
Kommentar hinterlassen
Pinien und Kiefern
Zum einjährigen Jubiläum eines Wikipädie-Fehleintrags. Der Schauspieler Kiefer Sutherland soll sich halb totgelacht haben, als ihm Fans einmal erklärten, welche Bedeutungen sein Vorname in deutscher Sprache hat. Aber immerhin wurde er informiert. Dagegen scheinen bei uns Deutschsprachigen – sofern wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit deutsche Namen, deutsche Schmetterlingsnamen, Kiefer, Kiefer Sutherland, Pinie, Pinus, Wikipedia-Kritik
Kommentar hinterlassen
„Umnebelnd Himmelsglut“
Dies ist ein entomo-etymologischer Essay über die Spanischen Fahnen. „Warum der Plural?“ wird hier mancher fragen. Weil es nämlich – das wissen Sie wahrscheinlich – nicht nur eine Art gibt, die so heißt; weil es – das mag überraschen – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit Callimorpha dominula, deutsche Namen, deutsche Namen Schmetterlinge, deutsche Schmetterlingsnamen, Euplagia quadripunctaria, Russischer Bär, Spanische Fahne, Spanische Flagge
3 Kommentare
Butterflies – Es gibt keine englischen Schmetterlinge
(Was die Wikipedia nicht weiß, Folge 265) Immer wieder behauptete Unwahrheiten werden nicht zu Wahrheiten, sondern, was schlimmer ist, zu Gewohnheiten. Oliver Hassencamp (1921-1988) „Na schön,“ werden Sie sagen, „es gibt jede Menge Dinge, die in der Wikipedia entweder gar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Sprachliches
Verschlagwortet mit Übersetzungsfehler, Wikipedia-Kritik
3 Kommentare
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Namen als Gedächtnisstützen – Oligia strigilis
Die strigilis oder das Schabeisen war ein schmales, gebogenes Gerät, mit dem sich die wohlhabenden Römer von ihren Leibsklaven das Öl vom eingeölten Körper schaben ließen. Die weniger wohlhabenden machten das wohl selber. Die strigilis war also im weitesten Sinne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit Gezähntes Halmeulchen, Oligia strigilis, Schabeisen, Striegel-Halmeulchen, strigilis
Kommentar hinterlassen
„Der Philipp, die Loni und die Vicki treffen die Atom-Emma“
Wenn Fachleute mit der Sprache spielen (Teil 1) Entomologische Anfänger, die sich in die Schmetterlingskunde einarbeiten, versuchen meistens zuerst, die deutschen Namen der Arten zu lernen. Das geht gut, solange man nur ein einziges Buch benutzt. Sobald man mehr Literatur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit deutsche Namen, deutsche Schmetterlingsnamen, Sprachspielereien
Kommentar hinterlassen
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Schwärmerische Schweinereien
Viele Leute schwärmen für Schwärmer. Verständlich: das sind meist große, oft recht bunte und auffallend schnittige Falter mit interessanten Raupen. Als Anfänger dachte ich, die Weinschwärmer seien nach ihrer Farbe benannt – sicher nicht nach dem dunklen Rotwein, den ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abstruses Geschreibsel, Allgemein, Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit Deilephila, Elpenor, porcellus, Schweinsraupe, Weinschwärmer
Kommentar hinterlassen
Fundorträtsel: Wo liegt Nemora an der Save?
Leider gab es nie eine allgemein anerkannte Etiketten-Etikette. Fundortangaben wurden – nicht nur auf Etiketten sondern auch in der Literatur – so geschrieben, wie es dem Schreiber gerade paßte. Gelegentliche Veröffentlichungen mit Richtlinien für geordnete, verständliche und vollständige Fundortangaben hatten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lepidoptera, Sprachliches
Verschlagwortet mit Fundorte
Kommentar hinterlassen
Redensarten und Sprichwörter aus dem entomologischen Wortschatz
(leicht veränderte Fassung eines Kurzvortrags bei der Akademie für Analytische Irrelevanz am 1. April 2015) Guten Abend, meine Damen und Herren, Als im 17. und 18. Jahrhundert die Naturwissenschaften einen gewaltigen Aufschwung erlebten, verbreitete sich die Beschäftigung mit Physik, Chemie, … Weiterlesen
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Beziehungen, die verlorengingen: Phlogophora
Haben Sie sich manchmal über den Namen Phlogophora gewundert? Abgeleitet von φλόξ, φλογός (phlox, phlogos, griech. Flamme) und φορειν (phorein, griech. tragen) bedeutet es soviel wie „Flammenträgerin“. Was hat das mit Phlogophora meticulosa oder Phlogophora scita zu tun, oder mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit Euplexia lucipara, Phlogophora, Phlogophora furnasi, Rileyiana fovea, Trigonophora flammea
Kommentar hinterlassen
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Namen als Gedächtnisstützen – Damon
Man kann wohl kaum behaupten, daß Schwalbenschwanz und Segelfalter viel mit Machaon und Podaleirios zu tun haben, den Söhnen des Asklepios, die beide als Ärzte im Trojanischen Krieg wirkten. Und das gleiche gilt für die allermeisten der Schmetterlings-arten, die nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Verschlagwortet mit deutsche Namen, deutsche Schmetterlingsnamen, Die Bürgschaft, Friedrich Schiller, Ignaz Schiffermüller, Michael Denis, Polyommatus damon
Kommentar hinterlassen
Entdeckungsreisen in die Nomenklatur – Die Kleineulen: eine Räuberbande
Im 18. und frühen 19. Jahrhundert gab es bei einigen kleineren Eulenfaltern eine Namenstradition, die von den Theresianern[1] begründet wurde. In ihrer Gruppe V. „Grabraupen, Larvae Furtivae“ oder „Kleine Eulen, Ph.[alaenae] Noctuae Pusillae“ benannten Denis & Schiffermüller die Arten N. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schmetterlingsforschung, Lepidoptera, Nomenklatur, Sprachliches
Kommentar hinterlassen